Damit Ihr endlich genau wisst worüber ich die ganze Zeit „rede“, habe ich eine kurze Übersicht der verschiedene Methoden der künstlichen Befruchtung erstellt.
Der medizinische Fachbegriff lautet assistierte Reproduktion. Dies umfasst die medizinische Hilfen und Techniken zur Erfüllung des Kinderwunsches. In der Regel erfolgt während der Behandlung eine hormonelle Stimulation zur Unterstützung der Eizellreifung.
Folgende Methoden gibt es
- Insemination
Dies bezeichnet das Einbringen von Nativ- oder aufbereiteten Sperma in die weibliche Vagina, Gebärmutter oder auch in den Eileiter zum Zeitpunkt des Eisprungs. Der Eisprung wird durch Medikamente gezielt ausgelöst.
2. IVF – In-Vitro-Fertilisation
Bei der IVF reifen durch eine medikamentöse Behandlung mehrere Eizellen heran. Zum entsprechenden Zeitpunkt werden der Frau reife Eizellen entnommen und aufbereitete Spermien dazugegeben. Die Spermien müssen jedoch selber „im Reagenzglas“ den Weg zur Eizelle finden und die Zelle befruchten. Nach einigen Tagen erfolgt der Rücktransfer zur Patientin.
3. ICSI – intrazytoplasmatische Spermieninjektion
Bei diesem Verfahren werden der Frau auch die reifen Eizellen entnommen und im „Reagenzglas“ befruchtet. Im Unterschied zur IVF wird das Spermium aber direkt in die Eizelle eingeführt / injiziert. Das Spermium muss also nicht mehr selber den Weg zur Eizelle finden. Nach einigen Tagen erfolgt auch bei diesem Verfahren der Rücktransfer.
Henning und ich werden ab morgen unsere erste ICSI durchführen.